Otto Neururer (* 25. März 1882 in Piller, Tirol; † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald, Deutschland) war ein katholischer Pfarrer, NS-Opfer und KZ-Häftling. Er wurde wegen verbotener Ausübung seines Priesteramtes ermordet und ist ein Seliger der katholischen Kirche.
Otto Neururer wurde als zwölftes Kind des Müllers Alois Neururer und dessen Ehefrau Hildegard geb. Streng im Weiler Piller (jetzt Gemeinde Fließ) geboren. Er verspürte schon früh den Wunsch, Priester zu werden; daher besuchte er ab 1895 das Knabenseminar Vinzentinum in Brixen. Nach seiner Matura wechselte Neururer ins dortige Priesterseminar,[1] empfing 1907 in Brixen die Priesterweihe und wirkte anschließend als Religionslehrer in Innsbruck. 1932 wurde er Pfarrer in Götzens. Im März 1938 kam es zum Anschluss Österreichs.
Weil er einer jungen Frau von einer Eheschließung mit einem aus der Kirche ausgetretenen und geschiedenen Nationalsozialisten abriet, wurde Otto Neururer am 15. Dezember 1938 von der Gestapo verhaftet und zunächst in das Gefängnis nach Innsbruck, dann am 3. März 1939 in das KZ Dachau und am 26. September in das KZ Buchenwald gebracht.
Reliquiar mit Asche von Otto Neururer am Kreuzaltar im Dom zu Innsbruck
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Neururer?fbclid=IwAR2S6R-OePeJzgYWpjaaaUGV65Hpq6ax_kz_CnzE2ZhsfGsJdc3c5TXYJbI
Porträt Otto Neururer, Gedenkplakette im Innsbrucker Dom
Porträt Otto Neururer, Gedenkplakette im Innsbrucker Dom
Noch im Konzentrationslager wirkte er als Seelsorger. Im April 1940
kam ein Mithäftling auf ihn zu, der getauft werden wollte. Obwohl
religiöse Handlungen im Lager strengstens verboten waren, begannen Otto
Neururer und sein österreichischer Mitbruder Matthias Spanlang
den Glaubensunterricht. Als dies bekannt wurde hängte man Neururer
nackt und kopfüber an den Füßen auf, bis nach 34 Stunden der Tod
qualvoll, infolge übermäßigen Blutandrangs im Kopf, eintrat. Seine Beine
hatte man dabei mit Lammfellen umwickelt, um keine Spuren des
Aufhängens zu hinterlassen. Man fürchtete eine Auslieferung des
Leichnams an die Familie bzw. an die Kirche, da er der erste
österreichische Priester war, der im KZ Buchenwald umkam. Laut dem
Augenzeugen, Kaplan Alfred Berchtold (1904–1985), habe sich Otto
Neururer beim Aufhängen nicht gesträubt und auch nicht geschrien,
sondern nur leise murmelnd gebetet, solange er bei Bewusstsein war. Vier
Tage später meldete man beim Abendappell auch den Tod von Pfarrer
Spanlang; vermutlich wurde er in ähnlicher Weise ermordet.[2]
Neururers Leiche wurde verbrannt und seine Urne im Juni 1940
postalisch von Weimar nach Innsbruck geschickt. Die Trauerfeier am 30.
Juni 1940 in seinem letzten Dienstort Götzens gestaltete sich zu einer
großen Glaubensdemonstration. Provikar Carl Lampert ließ im Auftrag der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch
eine Todesanzeige veröffentlichen, in welcher der Todesort stand und
mit den Worten „...sein Sterben werden wir nie vergessen“, auf die
grausame Todesart angespielt wurde.[3]
Deshalb verhaftete man den Prälaten am 5. Juli 1940 und verschleppte ihn
ins KZ Dachau. Am 1. August 1941 wurde er freigelassen; am 13. November
1944 wurde er hingerichtet.
Anerkennungen
Gedächtnistafel im Dom St. Jakob in Innsbruck
- 1977 wurde eine neue Gedenkstätte links unter der Empore der Pfarrkirche Götzens errichtet.
- 1996 wurde Otto Neururer von Papst Johannes Paul II. als Martyrer, der wegen Ausübung priesterlicher Dienste ermordet wurde, seliggesprochen. Ein Teil seiner Asche ist seither im Innsbrucker Dom als Reliquie verwahrt.
- 2002 Reliquie von Otto Neururer im Altartisch der neuen Pfarrkirche Telfs-Schlichtling
- Provikar Carl Lampert, dessen Verhaftung am 5. Juli 1940 mit dem Tod Neururers verknüpft ist, wurde 2011 seliggesprochen.
- Im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf wurde die Pfarrer-Otto-Neururer-Straße nach ihm benannt. Dort befindet sich auch ein Gedenkstein.[4]
Literatur
- Helmut Tschol: Otto Neururer. Priester und Blutzeuge. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1982, ISBN 3-7022-1441-0.
- Armin Strohmeyr: Glaubenszeugen der Moderne: die Heiligen und Seligen des 20. und 21. Jahrhunderts. Patmos, Mannheim 2010, ISBN 978-3-491-72547-8.
- Diözese Innsbruck (Hrsg.): Pfarrer Otto Neururer. Ein Seliger aus dem KZ. [Dokumentation]. 2. Auflage. Redaktion "Kirche", Innsbruck 1997, ISBN 3-9014-5053-4.
Weblinks

- Literatur von und über Otto Neururer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Neururer im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Biografische Webseite der Heimatgemeinde Fließ zu Otto Neururer
- Biografische Webseite der Herz-Jesu Gemeinde Weimar zu Otto Neururer
- Biografische Gedenkseite zu Otto Neururer
- Józef Niewiadomski, Otto Neururer und seine österlichen Augen. Zum 70-en Todestag des Tiroler Märtyrers am 30. Mai 2010.